Neue Präsentation veröffentlicht: "FAIRagro Task Areas and their collaboration with Use Case 3 "
Am Montag, 8. Mai 2023 hat im Universitätsclub Bonn die PhenoRob Karrieremesse 2023 stattgefunden - wir von FAIRagro waren dabei.
Am 26. April fand das erste virtuelle Virtuelles FAIRagro Plenary Treffen April 2023 nach dem Projektstart im März 2023 statt. Eingeladen waren alle Co-Sprecher:innen, Task Area- und Measure-Leiter:innen, Beteiligte sowie bereits eingestellte Projektmitarbeiter:innen. Dabei haben ca. 55 Personen aus 23 beteiligten Einrichtungen an der Veranstaltung teilgenommen.
Um den zukünftigen Herausforderungen in den Agrarwissenschaften zu begegnen und integrierte und ganzheitliche Forschungsansätze zu fördern, werden neue und nachhaltige Methoden des Forschungsdatenmanagements (FDM) benötigt. Die Einbeziehung der wissenschaftlichen Nutzer*innen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für deren Entwicklung. Wir haben im Jahr 2020 eine Online-Umfrage unter verschiedenen Nutzergruppen in den Agrarwissenschaften zu ihren FDM-Praktiken und -Bedürfnissen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfrage haben wir in PLoS ONE veröffentlicht. Neben der Vielfalt der agrarwissenschaftlichen Forschungsdatenlandschaft in Deutschland zeigen die Ergebnisse auch mit welchen Herausforderungen, Defiziten und Unsicherheiten im Umgang mit Forschungsdaten wir konfrontiert sind und skizziert erste Lösungsansätze.
Senft M, Stahl U, Svoboda N (2022) Research data management in agricultural sciences in Germany: We are not yet where we want to be. PLoS ONE 17(9): e0274677. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274677
Matthias Lange und Daniel Arend vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), und Björn Usadel vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) haben beim PLANT2030 Statusseminar unser Konsortium vorgestellt. Viele Pflanzenforscher zeigten Interesse an FAIRagro und es kam zu spannenden Diskussionen.
Am 1. März war der offizielle Projektstart für das FAIRagro Konsortium (2023-2028). FAIRagro besteht aus rund 30 agrarwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland und wird vom ZALF koordiniert. Das Konsortium wird als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) die Rahmenbedingungen für eine institutionen- und skalenübergreifende Forschung verbessern. Wichtige Aufgaben und Ziele sind der Support und Beratung zum Forschungsdatenmanagement, ein einheitliches Suchportal für Forschungsdaten im Bereich Agrosystemforschung und die Vernetzung von existierenden Forschungsdaten-Repositorien mit agrarwissenschaftlichen Hintergründen.
Wir freuen uns, dass wir nun endlich von der theoretischen Planungs- in die produktive Projektphase übergehen. Aktuell schreiben wir in den verschiedenen Einrichtungen offene Stellen aus, um die ca. 40 eingeworbenen Projektstellen zeitnah zu besetzen. Am 26. April 2023 wird sich das Konsortium in einem ersten FAIRagro Plenary zusammenfinden und die geplanten Arbeiten innerhalb des Projekts vorstellen.
Weitere Informationen: Pressemitteilung des ZALF "Förderung für einen vereinfachten Zugriff auf Daten aus der Agrosystemforschung"
Ein allgemeiner FAIRagro Artikel wurde im Informatik Spektrum veröffentlicht. In diesem Artikel wird das FAIRagro Konsortium allgemein und seine Ziele vorgestellt.
Specka, X., Martini, D., Weiland, C. et al. FAIRagro: Ein Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für Forschungsdaten in der Agrosystemforschung. Informatik Spektrum (2023). https://doi.org/10.1007/s00287-022-01520-w
Wir haben unseren FAIRagro Antrag, wie wir in 2021 bei der DFG eingereicht haben, auf Zenodo veröffentlicht. Er ist unter der DOI: 10.5281/zenodo.7528172 erreichbar.
Wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) in einer Pressekonferenz am 4. November 2022 bestätigt hat, wird FAIRagro als Konsortium in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgenommen und ab März 2023 von Bund und Ländern gefördert. Vorgesehen ist eine Förderdauer von fünf Jahren. Im November 2021 wurde der FAIRagro Projektantrag für eine Förderung von 2023-2027 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht und im Frühjahr 2022 durch ein DFG-Expertengremium zur Förderung empfohlen. Nun wurde auf einer Pressekonferenz der GWK bestätigt, dass FAIRagro als eines von acht weiteren Konsortien in der dritten und letzten Förderrunde in die NFDI aufgenommen wird. Bislang sind bereits 19 Konsortien Teil der NFDI. Für Aufbau und Förderung der 27 NFDI-Konsortien stellen Bund und Länder bis 2028 im Verhältnis 90 Prozent zu 10 Prozent insgesamt bis zu 90 Mio. Euro jährlich bereit. Der Weg bis hierher war anspruchsvoll, aber gemeinsam haben wir ihn gemeistert. Wir bedanken und ganz herzlich bei allen Partnern für die Unterstützung und freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf einen erfolgreichen Start von FAIRagro!
Die ersten Stellenausschreibung in FAIRagro wurden nun veröffentlicht. Falls ihr in FAIRagro mitmachen wollt, bewerbt euch einfach.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.