FAIRagro vereint die Gemeinschaft der Agrosystemforschung und entwickelt eine maßgeschneiderte, digitale Infrastruktur.
Die Agrosystemforschung schafft Grundlagen für eine nachhaltige Pflanzenproduktion in bestehenden und zukünftigen Agrarökosystemen.
Aktuelle FAIRagro Umfrage – noch bis 21.1.2024
Ihr arbeitet mit Daten im Agrarbereich? Dann freuen wir uns, wenn Ihr an unserer Umfrage zur Datenqualität in der Anwendung von Agrosystemdaten teilnehmt!
Aktuelles
- 6. und 7. 12.: FAIRagro Workshop: Data Quality for Data Analytics in Agrosystem ScienceAm 6. und 7. Dezember 2023 an der Universität Bonn: Im Bereich der landwirtschaftlichen Systeme eröffnet die Verschmelzung von mobiler Sensorik, maschinellem … Weiterlesen: 6. und 7. 12.: FAIRagro Workshop: Data Quality for Data Analytics in Agrosystem Science
- Erstes physisches Treffen der TA3 in DarmstadtDas KTBL hat am 20./21. November das erste physische FAIRagro TA3-Treffen in Darmstadt organisiert. Mitarbeiter:innen der sechs Measures haben ihren Arbeitsstand zu … Weiterlesen: Erstes physisches Treffen der TA3 in Darmstadt
- FAIRagro-Retreat in Gatersleben beim IPK: eine rundum gelungene VeranstaltungDie FAIRagro Task Area Infrastruktur Services (TA4) hatte vom 6.11. bis zum 7.11.2023 zu einem Retreat am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung … Weiterlesen: FAIRagro-Retreat in Gatersleben beim IPK: eine rundum gelungene Veranstaltung
- Jetzt anmelden: FAIRagro RDM Training am 15. und 18. Januar 2024Bitte jetzt schon vormerken und hier anmelden! Unser nächstes FAIRagro RDM Training in Zusammenarbeit mit PhenoRob am 15. und 18. Januar 2024: … Weiterlesen: Jetzt anmelden: FAIRagro RDM Training am 15. und 18. Januar 2024
- Neuer interessanter FAIRagro-Job beim FZ JülichSie haben Interesse an einer PhD-Position, um am Erfolg von FAIRagro mitzuarbeiten oder kennen jemanden, für den / die diese Herausforderung in … Weiterlesen: Neuer interessanter FAIRagro-Job beim FZ Jülich
- A Festival for data – Wir waren bei der International Data Week in SalzburgVom 23. bis 26. Oktober 2023 hat in Salzburg am Salzburg Congress die „International Data Week“ (IDW) stattgefunden – wir von FAIRagro … Weiterlesen: A Festival for data – Wir waren bei der International Data Week in Salzburg
Unsere Mission
Um Forschungsdaten der Agrosystemforschung FAIR zu machen, werden wir eine interoperable und skalierbare Forschungsdateninfrastruktur (FDI) einrichten. Wir vernetzen bestehende Repositorien miteinander und erleichtern auf diese Weise übergreifende und systemische Analysen. Wir machen unsere FDI begreifbar und nutzerfreundlich.
Unsere Nutzer können sich in allen Fragen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) und unseren Services an das Helpdesk unseres Data Steward Service Centers wenden. Wir entwickeln Leitlinien und Informationsmaterial und stellen diese auf einer zentralen Plattform für alle Forschenden unserer Community bereit.
Mit FAIRagro gehen wir sogar über die FAIR-Prinzipien hinaus, indem wir nicht nur Rechtssicherheit bei der Verwendung und Bereitstellung von Daten herstellen, sondern auch die Qualität veröffentlichter Daten und damit der Agrosystemforschung insgesamt erhöhen.

Unsere Ziele werden durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen NFDI-Konsortien und der inter-/nationalen Gemeinschaft erreicht. Wir werden die NFDI-Ambitionen mit Fachwissen und Ansätzen für rechtliche Datensicherheitsherausforderungen, die Einbeziehung von Interessengruppen und Forschungsdateninfrastrukturen für hochgradig interdisziplinäre und multiskalige Forschung in einem Bereich von hoher gesellschaftlicher Relevanz vorantreiben.
FAIRagro
FAIRagro ist eine Initiative von NFDI4Agri für die Agrosystemforschung.
Unsere Ziele
FAIRagro wird eine interoperable und skalierbare Forschungsdateninfrastruktur für die Agrosystemforschung entwickeln.
Partner
FAIRagro besteht aus Partnern mit exzellenter fachlicher Kompetenz und langjähriger Erfahrung im Forschungsdatenmanagement.
Das sagen Datennutzer und -anbieter aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft
- Dr. Sabine Seidel (Uni Bonn)Ich arbeite an der Universität Bonn als Leiterin einer Nachwuchsgruppe im DFG Exzellentcluster PhenoRob und beschäftige mich mit Feldversuchen u.a. … Weiterlesen: Dr. Sabine Seidel (Uni Bonn)
- Dr. Gritta Schrader (JKI)Ich erstelle und koordiniere am Julius Kühn-Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit gesetzlich verankerte pflanzengesundheitliche Risikoanalysen. Ein wichtiges … Weiterlesen: Dr. Gritta Schrader (JKI)
- Prof. Dr. Jens Karl Wegener (JKI)Die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft können vermutlich nur mit gesamtsystemisch orientierten Lösungen überwunden werden. Das JKI hat mit dem … Weiterlesen: Prof. Dr. Jens Karl Wegener (JKI)
- Dr. Einar Eberhardt (BGR)FAIRagro ist eine spannende Initiative, die für die Agrosystemforschung eine große Chance bedeutet. Böden und ihre Daten sind nicht nur … Weiterlesen: Dr. Einar Eberhardt (BGR)
- Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner (TUM)Der Boden ist ein wichtiger Produktionsfaktor in der Landwirtschaft und stark unter Druck. Die verschiedenen Bodenfunktionen wie z.B. Speicherung, Filterung, … Weiterlesen: Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner (TUM)
- Prof. Dr. Annette Prochnow (ATB)Aktuell bauen wir als koordinierende Einrichtung den Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie als interdisziplinäre Forschungsinfrastruktur auf einem praktischen Betrieb auf. Im … Weiterlesen: Prof. Dr. Annette Prochnow (ATB)
FAIRagro
Möchten Sie
bei uns mitmachen?


Unsere Use Cases
Use Cases befassen sich mit RDM-Herausforderungen im Bereich der Agrarsysteme und ermöglichen es unserer Community, sich dynamisch an FAIRagro zu beteiligen und zu engagieren.