Jetzt anmelden: FAIRagro RDM Training am 15. und 18. Januar 2024

Bitte jetzt schon vormerken und hier anmelden! Unser nächstes FAIRagro RDM Training in Zusammenarbeit mit PhenoRob am 15. und 18. Januar 2024:

„Umgang mit und Organisation von Pflanzenphänotypisierungsdaten – ein Workshop zum Forschungsdatenmanagement“

Um was geht es?

Das Projekt steht kurz vor dem Abschluss und plötzlich stellt sich die Frage: Was mache ich eigentlich mit meinen Forschungsdaten und was genau ist PhenoRoam? Um das zu vermeiden, geben wir Ihnen einen Überblick über die Handhabung und Organisation Ihrer Daten während des gesamten Forschungsprozesses, damit Sie entspannt Ihre Forschung beenden können!

In zwei Tagen zeigen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte, Werkzeuge und Dienste, die Sie benötigen, um Ihre Forschungsdaten im Laufe Ihres Projekts strukturiert zu verwalten. Außerdem können Sie Ihre eigenen Daten mitbringen und wir helfen Ihnen, diese auf PhenoRoam zu veröffentlichen.

Wann und wo?

Tag 1

15.01.24 Online – Theoretischer Input

Tag 2

18.01.24 Bonn – Praktischer Workshop PhenoRoam

Für wen ist dieser Workshop gedacht?

Dieser Workshop richtet sich speziell an Forschende, die im Rahmen von PhenoRob, dem Exzellenzcluster der Universität Bonn, mit (Echtzeit-) Kamera- und/oder Sensordaten von Drohnen und Feldrobotern arbeiten.

Tag 1 des Workshops ist jedoch für alle Interessierten offen! 

Welche Themen werden diskutiert?

Tag 1

In diesem ersten Teil lernen Sie, warum und wie die Verwaltung und Veröffentlichung Ihrer Daten für Sie und Ihr zukünftiges Forschungsleben von Vorteil sein kann. Daher werden wir Ihnen zunächst einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Umgangs mit Ihren Forschungsdaten geben. Sie werden mit den allgemeinen Konzepten des Forschungsdatenmanagements (RDM) vertraut gemacht und erfahren, welche Werkzeuge und Dienste Ihnen helfen können, Ihre Forschungsdaten während ihres gesamten Lebenszyklus zu verwalten.

In welchem Zusammenhang steht das mit dem PhenoRob-Projekt?

Wir werden Ihnen einige Einblicke in die Arbeit von FAIRagro an einer Dateninfrastruktur geben, die landwirtschaftliche Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar macht (FAIR). Wir werden einen tieferen Blick auf den FAIRagro-Anwendungsfall werfen, der eng mit PhenoRob verbunden ist und sich auf dessen Potenzial für die Entwicklung von Datenanalysemethoden und Algorithmen des maschinellen Lernens für die Phänotypisierung von Pflanzen im Feld und die Agrarrobotik konzentriert. Darüber hinaus werden wir PhenoRoam (https://phenoroam.phenorob.de), das speziell für das PhenoRob-Projekt (www.phenorob.de) entwickelte Repository, näher untersuchen.

Tag 2

In diesem praktischen Teil des Workshops werden wir uns die Speicherung und/oder Veröffentlichung von Daten in PhenoRoam genauer ansehen. Falls vorhanden, können Sie Ihre eigenen Daten mitbringen und wir werden das Repository Schritt für Schritt mit einem praktischen Ansatz durchgehen.

Wer bietet den Workshop an?

Der Workshop ist eine Kooperation zwischen FAIRagro und PhenoRob.

FAIRagro Logo

Was brauchen Sie für die Teilnahme?

Tag 1

Computer mit Internetanschluss, Webcam und Mikrofon.

Tag 2

Laptop und, falls vorhanden, Ihre eigenen Forschungsdaten.
Die Teilnahme an Tag 1 ist eine Voraussetzung für Tag 2.

Der Workshop wird in englischer Sprache stattfinden. 

Wie kann man sich anmelden?

Für PhenoRob Mitarbeitende ist es möglich, an beiden Tagen oder nur an Tag 1 teilzunehmen. Für Tag 2 ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 20 beschränkt. Interessierte, die nicht Teil von PhenoRob sind, können sich gerne für Tag 1 registrieren.

Die Anmeldung ist ab sofort offen: Bitte hier entlang.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sophie Boße (sie/er) – bosse@zbmed.de

 

 


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: