Manuela

  • 6. und 7. 12.: FAIRagro Workshop: Data Quality for Data Analytics in Agrosystem Science

    Am 6. und 7. Dezember 2023 an der Universität Bonn: Im Bereich der landwirtschaftlichen Systeme eröffnet die Verschmelzung von mobiler Sensorik, maschinellem Lernen und der Phänotypisierung von Pflanzen weitreichende Möglichkeiten für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Unsere Initiative FAIRagro entwickelt ein qualitätsgesichertes Forschungsdatenmanagement (RDM) für die Generierung, Veröffentlichung und den Zugang zu Forschungsdaten. Um eine solche Dateninfrastruktur…

  • Jetzt anmelden: FAIRagro RDM Training am 15. und 18. Januar 2024

    Bitte jetzt schon vormerken und hier anmelden! Unser nächstes FAIRagro RDM Training in Zusammenarbeit mit PhenoRob am 15. und 18. Januar 2024: „Umgang mit und Organisation von Pflanzenphänotypisierungsdaten – ein Workshop zum Forschungsdatenmanagement“ Um was geht es? Das Projekt steht kurz vor dem Abschluss und plötzlich stellt sich die Frage: Was mache ich eigentlich mit…

  • A Festival for data – Wir waren bei der International Data Week in Salzburg

    Vom 23. bis 26. Oktober 2023 hat in Salzburg am Salzburg Congress die „International Data Week“ (IDW) stattgefunden – wir von FAIRagro waren mit dabei. Eine globale Gemeinschaft aus Expert*innen aus der Datenwissenschaft und Datenverwaltung, Forschenden aus allen Bereichen, Daten-, Interoperabilitäts- und Informatikexpert*innen, Branchenführenden, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern hat sich zwischen…

  • FAIRagro beim zweiten BioHackathon Germany

    Nach dem großen Erfolg im letzten Jahren findet vom 11.-15. Dezember 2023 der 2. BioHackathon Germany, organisiert vom Deutschen Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) in Bielefeld statt. Unter den 11 ausgewählten Projekten aus den Bereichen Bioinformatik, Lebenswissenschaften und Datenmanagement findet sich mit dem Projekt „Increasing FAIRness in agrosystem sciences and plant phenomics“ auch ein umfangreiches Kooperationsprojekt…

  • DSSC veröffentlicht Fact Sheets zu typischen Datentypen in der Agrosystem­forschung

    Neu! Das DSSC hat im Fachrepositorium Lebenswissenschaften „Publisso“ Fact Sheets zu den bei FAIRagro genutzten Datentypen veröffentlicht. Die Datenblätter geben einen Überblick über die Agrarsystemforschung verwendeten Daten. Für Bodendaten, Felddaten im Allgemeinen, genetische Daten („Omics-Daten“), Phänotypisierungsdaten, Feldroboter- und Sensordaten sowie große Geodaten werden in den vom FAIRagro-Helpdesk veröffentlichten Fact Sheets spezifische Angaben zum Forschungsdatenmanagement gemacht.…

  • Dokumente

    Materialien Weitere Dokumente und Materialien können auf Zenodo in unserer FAIRagro Community gefunden werden. Poster Allgemeines FAIRagro Poster:  Data fact sheets DATA FACT SHEETS of the Data Steward Service Center (DSSC) from the NFDI consortium FAIRagro Präsentationen des Community Workshops Oktober 2022 FAIRagro in a nutshell UC1 – Nutzung der Wechselwirkungen zwischen Genotyp, Standort, Jahr und…

  • Nächste Termine

    Interne Termine Time Event 09. November 2023, 10:00-11:00 Uhr FAIRagro TA1 Jour Fixe 10. November 2023, 11:00-12:00 Uhr FAIRagro bi weekly Meeting PR AG 13. November 2023, 12:00–14:00 Uhr FAIRagro SC Sitzung 14. November 2023, 11:00–12:00 Uhr FAIRagro Sekretariat JF 14. November 2023, 15:30-17:00 Uhr FAIRagro TA4 monthly regular meeting 15. November 2023, 09:00-12:00 Uhr…

  • Dr. Sabine Seidel (Uni Bonn)

    Dr. Sabine Seidel (Uni Bonn)

    Ich arbeite an der Universität Bonn als Leiterin einer Nachwuchsgruppe im DFG Exzellentcluster PhenoRob und beschäftige mich mit Feldversuchen u.a. zu Mischungen, Ressourceneffizienz und Ökosystemdienstleistungen. Dabei bin ich auch in den Dauerdüngungsversuch Dikopshof eingebunden. Insofern habe ich Bezüge zum Use Case 4 von FAIRagro. Wir sind auch an BonaRes beteiligt und laden Daten im Repositorium…

  • Dr. Gritta Schrader (JKI)

    Dr. Gritta Schrader (JKI)

    Ich erstelle und koordiniere am Julius Kühn-Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit gesetzlich verankerte pflanzengesundheitliche Risikoanalysen. Ein wichtiges Thema meiner Forschung ist die Einschätzung des Risikos der Einschleppung und Verbreitung, des Schadpotenzials und der Auswirkungen von Schadorganismen von Pflanzen einschließlich invasiver gebietsfremder Arten auf die Pflanzengesundheit und die biologische Vielfalt. Die geplanten Aktivitäten…

  • Prof. Dr. Jens Karl Wegener (JKI)

    Prof. Dr. Jens Karl Wegener (JKI)

    Die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft können vermutlich nur mit gesamtsystemisch orientierten Lösungen überwunden werden. Das JKI hat mit dem Spot Farming ein neues Pflanzenbaukonzept erarbeitet, welches aufzeigt, wie eine zukünftige nachhaltig intensivierte Pflanzenproduktion unter Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Belangen aussehen könnte. Um Spot Farming vom Konzept in die Tat umzusetzen, sind viele Expertisen…

  • Dr. Einar Eberhardt (BGR)

    Dr. Einar Eberhardt (BGR)

    FAIRagro ist eine spannende Initiative, die für die Agrosystemforschung eine große Chance bedeutet. Böden und ihre Daten sind nicht nur ein Fenster zur landwirtschaftlichen Nutzung der vergangenen 10000 Jahre, sondern sie werden auch dringend benötigt, um die zukünftige Nutzung zu verbessern. Bodendaten als Grundlage vieler wegweisender Entscheidungen werden schon lange erhoben und gespeichert. Mit der…

  • Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner (TUM)

    Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner (TUM)

    Der Boden ist ein wichtiger Produktionsfaktor in der Landwirtschaft und stark unter Druck. Die verschiedenen Bodenfunktionen wie z.B. Speicherung, Filterung, Habitat und den Einfluss des Bodens auf den Klimawandel können wir beeinflussen. In meiner Einrichtung in der TUM untersuchen wir die organische Substanz im Boden mit neuesten Methoden. Dabei erzeugen wir hervorragende Daten als Grundlage…