Sie möchten sich uns anschließen und als Wissenschaftler oder Institution einen aktiven Beitrag leisten? Werfen Sie einen Blick auf unsere Community-Aktivitäten oder werden Sie Teil von FAIRagro, indem Sie einen neuen Anwendungsfall einreichen.
Sie suchen Informationen zum FAIRagro Community Summit oder möchten sich zum FAIRagro Community Summit registrieren?
Informieren Sie sich über unsere Anwendungsfälle
Use case 1
Nutzung der Wechselwirkungen zwischen Genotyp, Standort, Jahr und Bewirtschaftung für eine nachhaltige Pflanzenproduktion.
Use case 2
Bewertung von Trade-offs für ein optimales Stickstoffmanagement bei Pflanzen
Use case 3
Rationalisierung von Schädlings- und Krankheitsdaten zur Förderung der integrierten Schädlingsbekämpfung
Use case 4
Lernen aus unvollständigen Daten
Use case 5
Nichtinvasive Phänotypisierung mit autonomen Robotern
Use case 6
Automatisierte Datenflüsse für Pflanzenmodelle
Das sagen Datennutzer und -anbieter aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft
- Dr. Sabine Seidel (Uni Bonn)Ich arbeite an der Universität Bonn als Leiterin einer Nachwuchsgruppe im DFG Exzellentcluster PhenoRob und beschäftige mich mit Feldversuchen u.a. zu Mischungen, Ressourceneffizienz und Ökosystemdienstleistungen. Dabei bin ich auch in den Dauerdüngungsversuch Dikopshof eingebunden. Insofern habe ich Bezüge zum Use Case 4 von FAIRagro. Wir sind auch an BonaRes beteiligt und laden Daten im Repositorium… Dr. Sabine Seidel (Uni Bonn) weiterlesen
- Dr. Gritta Schrader (JKI)Ich erstelle und koordiniere am Julius Kühn-Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit gesetzlich verankerte pflanzengesundheitliche Risikoanalysen. Ein wichtiges Thema meiner Forschung ist die Einschätzung des Risikos der Einschleppung und Verbreitung, des Schadpotenzials und der Auswirkungen von Schadorganismen von Pflanzen einschließlich invasiver gebietsfremder Arten auf die Pflanzengesundheit und die biologische Vielfalt. Die geplanten Aktivitäten… Dr. Gritta Schrader (JKI) weiterlesen
- Prof. Dr. Jens Karl Wegener (JKI)Die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft können vermutlich nur mit gesamtsystemisch orientierten Lösungen überwunden werden. Das JKI hat mit dem Spot Farming ein neues Pflanzenbaukonzept erarbeitet, welches aufzeigt, wie eine zukünftige nachhaltig intensivierte Pflanzenproduktion unter Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Belangen aussehen könnte. Um Spot Farming vom Konzept in die Tat umzusetzen, sind viele Expertisen… Prof. Dr. Jens Karl Wegener (JKI) weiterlesen
- Dr. Einar Eberhardt (BGR)FAIRagro ist eine spannende Initiative, die für die Agrosystemforschung eine große Chance bedeutet. Böden und ihre Daten sind nicht nur ein Fenster zur landwirtschaftlichen Nutzung der vergangenen 10000 Jahre, sondern sie werden auch dringend benötigt, um die zukünftige Nutzung zu verbessern. Bodendaten als Grundlage vieler wegweisender Entscheidungen werden schon lange erhoben und gespeichert. Mit der… Dr. Einar Eberhardt (BGR) weiterlesen
- Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner (TUM)Der Boden ist ein wichtiger Produktionsfaktor in der Landwirtschaft und stark unter Druck. Die verschiedenen Bodenfunktionen wie z.B. Speicherung, Filterung, Habitat und den Einfluss des Bodens auf den Klimawandel können wir beeinflussen. In meiner Einrichtung in der TUM untersuchen wir die organische Substanz im Boden mit neuesten Methoden. Dabei erzeugen wir hervorragende Daten als Grundlage… Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner (TUM) weiterlesen
- Prof. Dr. Annette Prochnow (ATB)Aktuell bauen wir als koordinierende Einrichtung den Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie als interdisziplinäre Forschungsinfrastruktur auf einem praktischen Betrieb auf. Im Zuge der Dynamik der Digitalisierung und der damit verbundenen Zunahme an verfügbaren Forschungsdaten sehen auch wir uns wie alle Forschungseinrichtungen dabei vor die Herausforderung z.B. fehlender Datenstandards und –verfügbarkeit gestellt, was aktuell die Nutzung der… Prof. Dr. Annette Prochnow (ATB) weiterlesen