Die Deadline für Ihre Bewerbung war am 3. März 2025, 18 Uhr
Wir freuen uns, die ausgewählten neuen Use Cases
voraussichtlich Ende Mai bekanntgeben zu können und wünschen allen Interessenten viel Erfolg!
Die Zielsetzung der FAIRagro Use Cases
FAIRagro Use Cases sind praktische Beispiele, die spezifische Herausforderungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements in den Agrarwissenschaften beschreiben und angehen sowie mögliche Lösungen entwickeln und testen. Sie ermöglichen es FAIRagro, die Vielfalt und Heterogenität landwirtschaftlicher Daten – von Drohnenbildern und Gensequenzen bis hin zu Erhebungen in landwirtschaftlichen Betrieben – sowie das breite Spektrum relevanter zeitlicher und räumlicher Skalen, z. B. von der molekularen und genetischen Ebene bis hin zu ganzen Landschaften, gemeinsam anzugehen.
Ein zentrales Ziel ist es, isolierte Einzellösungen zu vermeiden und stattdessen anpassungsfähige, gemeinschaftsorientierte Ansätze zu entwickeln, die für die gesamte Agrarforschungsgemeinschaft und darüber hinaus relevant und nützlich sind. Durch diese Use Cases stellt FAIRagro sicher, dass seine Dateninfrastrukturen, Werkzeuge und Dienste mit den tatsächlichen Forschungsbedürfnissen übereinstimmen und die tägliche wissenschaftliche Praxis verbessern. Darüber hinaus tragen die Use Cases zu einer effizienteren und wirkungsvolleren (Agrar-)Forschung bei, fördern die disziplinübergreifende Zusammenarbeit und erstrecken sich über die Agrosystemforschung hinaus auf die Agrarwissenschaften und verwandte Gebiete sowie auf benachbarte Disziplinen und Bereiche.
Angenommene Use Cases werden zu einem integralen Bestandteil des FAIRagro-Konsortiums. Use Cases werden in den Arbeitsplan des Konsortiums integriert, was eine Zusammenarbeit mit den FAIRagro Task Areas (TA, siehe Abb. 1) zur Folge hat und dazu dient, bestimmte Maßnahmen und Ergebnisse über einen bestimmten Zeitraum zu erreichen. Eine Übersicht über die FAIRagro Task Areas und deren Maßnahmen finden Sie in diesem Dokument zum Download (FAIRagro Use Case Onboarding). Auf unserer Website sind die Task Areas an dieser Stelle dargestellt.

FAIRagro Use Cases – eine interaktive Übersicht
Unsere interaktive Use Case (UC)- und Use Case Pilot (PL)- Übersicht bietet einen Überblick über die laufenden FAIRagro Use Cases und Use Case Pilots. Sie zeigt, welche Datenressourcen sie nutzen, welche semantischen Artefakte für ihre Arbeit relevant sind und welche Workflows entwickelt werden.
Der Fokus des zweiten Use Case Call
Die FAIRagro Use Cases verfolgen in erster Linie folgende Ziele:
- Demonstration von FAIRen Praktiken: Durch Proof-of-Concept soll gezeigt werden, dass die Anwendung von FAIRen Grundsätzen und Praktiken zu einer effizienteren und kollaborativen Agrarforschung führt, damit Innovationen fördert und letztlich zu Lösungen für damit verbundene gesellschaftliche Herausforderungen beiträgt.
- Erweitern der Community: Wir beziehen neue Disziplinen und/oder Institutionen aus den Agrarwissenschaften und darüber hinaus ein (einschließlich benachbarter und neuer Disziplinen und Bereiche, z. B. tierbezogene Wissenschaften, Forstwirtschaft).
- Förderung des kulturellen Wandels: Etablierung des FAIRen Datenmanagements als normativer Standard in der Agrarforschung und Stärkung der Akzeptanz durch belegte Best-Practice-Anwendungen.
- Entwicklung und Umsetzung skalierbarer Lösungen: Wir schaffen praktische Ansätze auf der Grundlage von FAIRagro-Konzepten, -Infrastrukturen und -Diensten zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements. Diese Lösungen müssen vorrangig auf Interoperabilität und Skalierbarkeit ausgerichtet sein, um eine breite Anwendbarkeit in den Agrarwissenschaften und darüber hinaus zu gewährleisten.
- Stärkung der interdisziplinären und (inter-)nationalen Zusammenarbeit: Förderung konsortiumsübergreifender Partnerschaften innerhalb der NFDI und Zusammenarbeit mit relevanten Forschungsdatenmanagement- sowie (Agrar-)Forschungsinitiativen, -netzwerken und -projekten.
Der Zeitplan
Aufnahme neuer Participants: laufend
Veröffentlichung des Use Case Call 2025
20.01.2025
Öffentliche Präsentation des Use Case Call incl. Q&A
06.02.2025 9.00 Uhr
Beratung von Use Case Bewerbern durch das DSSC
laufend
Bewerbungsdeadline:
3. März 2025, 18 Uhr
Veröffentlichung der neuen Use Cases:
Ende Mai 2025
Onboarding der neuen Use Cases:
ab Juli 2025
Use Case Förderungszeitraum und Betrieb:
Ab Juli 2025 für maximal 18 Monate bis Ende 2026
FAIRagro Annual Plenary:
29. September bis 01. Oktober 2025, Berlin
Alle weiteren Informationen zu unseren Use Cases finden Sie auf diesen Seiten.