Was ist FAIRagro?
Das FAIRagro-Konsortium mit mehr als 30 Partnern baut ein FAIRes Forschungsdaten- management (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) für die Community der Agrosystemforschung auf. Wir entwickeln die passenden Tools und Workflows und schaffen so die Grundlagen für eine nachhaltige Pflanzenproduktion – jetzt und in Zukunft.
Jetzt unterzeichnen: das FAIRagro FAIRness and Openness Commitment für eine FAIRe Datenzukunft in der Landwirtschaft und darüber hinaus!
Aktuelles
- Neues FAIRagro-Video bei ZB MEDBei unserem Co-Applicant Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZB MED) gibt es im Rahmen der Reihe „Nachgefragt“ ein spannendes neues Video: Sophie Boße, FAIRagro-Trainingskoordinatorin und… Neues FAIRagro-Video bei ZB MED weiterlesen
- Neues FAIRagro-Paper im European Journal of Soil Science veröffentlichtGanz frisch veröffentlicht als Open Access im European Journal of Soil Science ist der von FAIRagro co-finanzierte Artikel „Facilitating Effective Reuse of… Neues FAIRagro-Paper im European Journal of Soil Science veröffentlicht weiterlesen
- Einladung zum 3. FAIRagro TalkWir freuen uns auf “Standards, Interoperability, Quality and Reuse – Tools and Resources from the FAIRagro Workbench” – mit Daniel Martini und dem Team von Task Area 3 – 5.5.2025, 14 Uhr.
- FAIRagro ist Mitgründer des Geo-Chem-Life Science Helpdesk ClustersInsgesamt zehn NFDI-Konsortien aus den Erd-, Chemie- und Biowissenschaften haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Unterstützung eines Netzwerks mit der Bezeichnung… FAIRagro ist Mitgründer des Geo-Chem-Life Science Helpdesk Clusters weiterlesen
- 2. FAIRagro Talk jetzt zum AnschauenAm Montag, 7.4.2025 gab es die zweite Edition des FAIRagro Talks | Monday Motivation. Amit Srivasrava und Kaushik Muduchuru haben knapp 40… 2. FAIRagro Talk jetzt zum Anschauen weiterlesen
- FAIRagro ist Partner bei OSIRISDas OSIRIS-Konsortium hat sich – weltweit erstmals – der Herausforderung angenommen, die großen nationalen natur-, technik- und kulturhistorischen Sammlungen übergreifend und umfassend… FAIRagro ist Partner bei OSIRIS weiterlesen
Unsere Mission
Um Forschungsdaten der Agrosystemforschung FAIR zu machen, richten wir eine interoperable und skalierbare Forschungsdateninfrastruktur (FDI) ein. Wir vernetzen bestehende Repositorien miteinander und erleichtern auf diese Weise übergreifende und systemische Analysen. Wir machen unsere FDI begreifbar und nutzerfreundlich.
Unsere Nutzer können sich in allen Fragen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) und unseren Services an das Helpdesk unseres Data Steward Service Centers wenden. Wir entwickeln Leitlinien und Informationsmaterial und stellen diese auf einer zentralen Plattform für alle Forschenden unserer Community bereit.
Mit FAIRagro gehen wir sogar über die FAIR-Prinzipien hinaus, indem wir nicht nur Rechtssicherheit bei der Verwendung und Bereitstellung von Daten herstellen, sondern auch die Qualität veröffentlichter Daten und damit der Agrosystemforschung insgesamt erhöhen.

Unsere Ziele erreichen wir durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen NFDI-Konsortien und der nationalen und internationalen Gemeinschaft. Wir treiben die NFDI-Ambitionen voran: mit Fachwissen und Ansätzen für rechtliche Datensicherheitsherausforderungen sowie der Einbeziehung von Interessengruppen und Forschungsdateninfrastrukturen für hochgradig interdisziplinäre und multiskalige Forschung in einem Bereich von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
FAIRagro
FAIRagro ist eine Initiative von NFDI4Agri für die Agrosystemforschung.
Unsere Ziele
FAIRagro entwickelt eine interoperable und skalierbare Forschungsdateninfrastruktur für die Agrosystemforschung.
Partner
FAIRagro besteht aus Partnern mit exzellenter fachlicher Kompetenz und langjähriger Erfahrung im Forschungsdatenmanagement.
Stimmen aus der FAIRagro Community

Im FAIRagro Workshop „Legal Status Quo“ wurden die urheberrechtlichen Besonderheiten von Forschungsdaten aufgezeigt, Forschende wurden insbesondere für die praktische Anwendung der für sie relevanten Rechtsvorschriften sensibilisiert. Anhand konkreter Praxisbeispiele hat sich nach jedem Vortrag eine rege Diskussion entwickelt, die für die aktive Beteiligung der Teilnehmenden gesorgt hat. Sehr gelungen war die Mischung aus Kurzimpulsen über Themen wie CC Lizenzen, gute wissenschaftliche Praxis und rechtliche Aspekte von KI.
Vasilka Stoilova, LL.M., University of Mannheim

Ich hatte bis zum Workshop „Legal Status Quo“ als Referentin für Technologietransfer und Recht wenig mit dem FAIRagro-Projekt zu tun, habe mich aber aus Interesse und, weil das ATB Teilnehmer im Konsortium ist, angemeldet. Es war ein sehr gelungener Workshop mit anregenden Diskussionen zwischen den informationsreichen Impulsvorträgen. Ich habe viel über das Urheberrecht und die Verwendung von CC-Lizenzen gelernt – insbesondere, dass die Forschungsdaten, welche unsere Wissenschaftler:innen erheben und auswerten, gar nicht per se urheberrechtlich geschützt sind. Der Einblick in die Arbeit und die damit verbundenen Herausforderungen an einem gemeinsamen Repositorium für die Agrarwissenschaften hat mich ebenfalls beeindruckt.
Danke, dass ich bei euch reinschnuppern konnte und für die tolle Organisation, Lea.
Larissa Raatz, ATB Potsdam

Aus Sicht eines Datenwissenschaftlers sind rechtliche Themen, die Daten betreffen sehr wichtig. Sie werden aber nicht immer ausreichend beachtet und vielleicht manchmal als ein wenig abschreckend empfunden. Der Workshop „Legal Status Quo der FAIRagro Partner“ hat mir mit tollen Referenten einen Überblick über die Frage der Lizenzierung von Forschungsdaten verschafft. Er war verständlich und ich gebe zu – interessant und kurzweilig.
Dr. Kai Radtke, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum
FAIRagro
Möchten Sie
bei uns mitmachen?


Unsere Use Cases
Use Cases befassen sich mit RDM-Herausforderungen im Bereich der Agrarsysteme und ermöglichen es unserer Community, sich dynamisch an FAIRagro zu beteiligen und zu engagieren.