Erster FAIRagro Use Case Call

Hier finden Sie Ausschreibung mit den Bewerbungsvoraussetzungen und Bewertungskriterien.

Laden Sie hier das Bewerbungsformular für den FAIRagro Use Case Call als Word-Dokument herunter.

Antragsteller senden das ausgefüllte Bewerbungsformular und ggf. weitere Anhänge bitte bis zum
5. Juli 2024, 18 Uhr,
per Email an UC_fairagro@listserv.dfn.de

Bitte beachten: Das Bewerbungsformular muss in englischer Sprache ausgefüllt werden!

FAIRagro ist eine von der Gemeinschaft getragene Initiative im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Das übergeordnete Ziel ist der Aufbau einer interoperablen und skalierbaren Forschungsdateninfrastruktur und ein Beitrag zu FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) Forschungsdatenmanagementpraktiken in der Agrarsystemforschung und darüber hinaus.

Das FAIRagro Proposal mit einem umfassenden Überblick über die FAIRagro Ziele und einen detaillierten Beschreibung der verschiedener Maßnahmen ist auf Zenodo unter ‚FAIRagro – A FAIR Data Infrastructure for Agrosystems (proposal)‚ veröffentlicht. 

Um die sich daraus ergebenden Herausforderungen anzugehen, wurden zunächst sechs Use Cases formuliert, die sich auf die von FAIRagro entwickelten Konzepte und Dienste konzentrieren. Diese befassen sich mit Themen wie Auffindbarkeit von Daten, Zugänglichkeit, begrenzte Annahme von (Meta-)Datenstandards, fragmentierte Infrastrukturen und Rechtsunsicherheiten. Diese Use Cases zeigen das Potenzial der Implementierung von FAIR-Standards und deren Automatisierung, um den Forschungsoutput in einem breiten Spektrum von Aktivitäten in der Agrarsystemwissenschaft erheblich zu steigern. Sie befassen sich mit bereichs- und disziplinspezifischen Herausforderungen, die vom FAIRagro-Konsortium skaliert wurden, um der gesamten Agrarsystemgemeinschaft zu nutzen.

Zielsetzung und Zweck der neuen FAIRagro Use Cases

FAIRagro bietet nun die Möglichkeit, bisher nicht adressierte Herausforderungen und Disziplinen in der Agrarsystemforschung und darüber hinaus durch die Aufnahme neuer Use Cases anzugehen.

Durch diesen Ansatz können neue Use Cases dazu beitragen, aktuelle FAIRagro-Entwicklungen und bestehende Use Cases zu erweitern, neue Themen und Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement (RDM) anzugehen, die für die Agrarsystemforschung relevant sind, und potenziell den Anwendungsbereich von FAIRagro zu erweitern, um andere Disziplinen und Bereiche innerhalb der Agrarwissenschaften und darüber hinaus einzubeziehen.

Potenzielle Use Cases sind daher wichtige Maßnahmen, um:

  • das breite Spektrum aktueller RDM-Herausforderungen innerhalb der Agrarsystemforschung und darüber hinaus anhand von Praxisbeispielen zu beschreiben, zu behandeln und abzudecken,
  • generische Lösungen und Dienste zu entwickeln und zu testen, um die angesprochenen Herausforderungen zu bewältigen, Fortschritte und Verbesserungen im Hinblick auf FAIR RDM-Praktiken in der Agrosystemforschung und darüber hinaus zu demonstrieren und einzusetzen,
  • die entwickelten Lösungen zu verbreiten und hochzuskalieren und ihre Umsetzung und Anwendung innerhalb der jeweiligen Disziplinen zu unterstützen, und/oder
  • als Schaufenster für eine effektive Kommunikation dienen, die den kulturellen Wandel hin zu einem FAIRen RDM in der Agrarsystemforschung und darüber hinaus unterstützt.

Use Cases werden in das FAIRagro-Arbeitsprogramm integriert und müssen mit spezifischen FAIRagro-Aktionen und/oder -Maßnahmen verknüpft sein.

Use Case Formate

Um den Bedürfnissen der Community und den Anforderungen eines agilen Projektmanagements gerecht zu werden, werden zwei verschiedene Use Case-Formate akzeptiert:

Use Case PilotsUse Case Projects
BeschreibungBehandlung eines sehr spezifischen Einzelaspekts von RDM-Herausforderungen („Bausteine“ von RDM-Herausforderungen) in der Agrarsystemforschung und/oder verwandten Disziplinen mit einem eher engen und präzisen Umfang.
Kann ein theoretisches und konzeptionelles Ergebnis in Vorbereitung auf ein nachfolgendes UC-Projekt beinhalten.
Bewältigung fortgeschrittener RDM-Herausforderungen in der Agrarsystemforschung oder in verwandten Disziplinen.
Erzeugung von messbarem Nutzen und wertvollen Ergebnissen für die Gemeinschaft.
DetailsUC-Piloten können sich auf einzelne Aspekte des UC-Zyklus (Abb. 1) konzentrieren und nur zu ausgewählten Maßnahmen beitragen.
Zum Beispiel:
ein Konzept für RDM-Lösungen und -Dienstleistungen entwickeln oder
Erprobung der entwickelten Lösungen und Dienstleistungen für bestimmte Disziplinen oder in einem interdisziplinären Kontext oder
Upscale der entwickelten Lösungen für neue Disziplinen und Gemeinschaften oder
Verbreitung von Verbesserungen in der gesamten Gemeinschaft.
UC-Projekte sollten den gesamten UC-Zyklus (Abb. 1) abdecken und zu allen Maßnahmen beitragen, einschließlich:
Beschreibung und Bewältigung von RDM-Herausforderungen innerhalb der Agrarsystemforschung und darüber hinaus und
Entwicklung und Erprobung generischer Lösungen und Dienstleistungen und
Demonstration von Fortschritten und Verbesserungen in Richtung FAIR RDM-Praktiken und
Verbreitung und Upscale der entwickelten Lösungen und
als Schaufenster für eine effektive Kommunikation dienen.
Umfangeng und präzisebreit und umfassend
FokusAusgewählte Maßnahmen des UC-ZyklusGesamter UC-Zyklus
AgilitätHöherNiedriger
ReifegradNiedrigerHöher
ErgebnisReifegrad / KonzeptProdukt / Lösung / Blaupause
Dauer3 bis 12 Monate
Start frühestens Oktober 2024
1 bis 2 Jahre
Start frühestens Oktober 2024
Förderung*max. 45.000 € für UC Pilotsmax. 90.000 € pro Jahr
max. 180.000 € pro UC Project

* Die Beantragung und Ausgabe von Mitteln ist an die entsprechenden Kalenderjahre gebunden. Es ist nicht möglich, beantragte Mittel zwischen den Haushaltsjahren zu verschieben, sobald sie bewilligt wurden.

In der Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden möglichen UC-Formaten aufgeführt. Antragstellung, Bewertungsverfahren, Fristen, Förderungsvoraussetzungen und Finanzierungsdetails sind ähnlich und können für beide UC-Formate angewendet werden.

Zeitplan

Zulassung neuer Teilnehmerlaufend
Ankündigung des Use Case Call 202406.05.2024
FAIRagro Community Summit17. – 18.6.2024, Berlin
Ende der Einreichungsfrist5.7.2024, 18.00 Uhr
Bekanntgabe der Use Case AuswahlMitte September 2024
Onboarding der neuen Use Casesab Oktober 2024
Use Case Förderzeitraum und Durchführungab Oktober 2024, max. 24 Monate
FAIragro Plenary13.-15.11.2024, Berlin

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, den FAIRagro Community Summit am 17. und 18. Juni in Berlin zu besuchen, um Einblicke in die neuesten Entwicklungen von FAIRagro und den Fortschritt der aktuellen Anwendungsfälle zu erhalten.

Ein Side Event der Veranstaltung ist speziell auf potenzielle zukünftige Use Cases zugeschnitten und bietet Ihnen die Möglichkeit, mit bestehenden Use Cases zu interagieren, eine Einführung in den Use Case Call zu erhalten sowie Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen.

Hier finden Sie Ausschreibung mit den Bewerbungsvoraussetzungen und Bewertungskriterien.

Laden Sie hier das Bewerbungsformular für den FAIRagro Use Case Call als Word-Dokument herunter.

Antragsteller senden das ausgefüllte Bewerbungsformular und ggf. weitere Anhänge bitte bis zum
5. Juli 2024, 18 Uhr,
per Email an UC_fairagro@listserv.dfn.de


Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Anne Sennhenn unter asennhenn@atb-potsdam.de.

Da die zukünftigen Use Cases und somit die Weiterentwicklung von FAIRagro von der breiten FAIRagro-Community unterstützt werden sollen, wird das Community Advisory Board mit Vertreterinnen und Vertretern aus der FAIRagro-Community in die Beurteilung einbezogen. Der Kriterienkatalog (z.B. Mehrwert im Vergleich zu bestehenden Use Cases, Anknüpfungspunkte zu bestehenden Use Cases, Integration neuer Bereiche und Communities, Machbarkeit und strategischen Eignung) dient als Grundlage zur Beurteilung eingereichter Use Cases.

Erfahren Sie hier mehr über unsere Use Cases