MSc Stipendium im agriRDM Projekt zu vergeben

Das agriRDM-Projekt ist eine Kooperation zwischen Teagasc und dem University College Dublin (UCD) in Irland, der Wageningen University & Research (WUR) in den Niederlanden und dem ZALF (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung) in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, die Nutzung von RDM in der Agrar- und Lebensmittelforschung zu fördern, indem die menschlichen Faktoren hinter den Datenmanagementpraktiken untersucht werden. Durch die Untersuchung des Umgangs und der Weitergabe von Daten durch Forschende verschiedener landwirtschaftlicher Disziplinen entwickelt agriRDM gezielte Lösungen und Best Practices, um eine Kultur des Datenaustauschs und der Datenwiederverwendung zu fördern. Das MSc Walsh-Stipendium ist ein wichtiger Bestandteil von agriRDM und trägt zur Entwicklung von Interventionen zum Aufbau einer offenen, datengetriebenen Forschungskultur in der Landwirtschaft bei.

Dieser zweijährige Walsh Scholar MSc ist Teil des agriRDM-Projekts und untersucht die Verhaltensfaktoren, die das Engagement von Agrar- und Lebensmittelforschern im Bereich RDM beeinflussen. Insbesondere wird untersucht, warum manche Forscher bereitwillig gute Praktiken für Datenmanagement und -austausch anwenden, während andere auf Widerstand oder Hindernisse stoßen. Dabei werden Motivationen, Einstellungen und wahrgenommene Barrieren in verschiedenen landwirtschaftlichen Disziplinen (z. B. Tierwissenschaften, Pflanzenwissenschaften, Umweltforschung, Lebensmitteltechnologie usw.) untersucht, wobei berücksichtigt wird, dass jedes Feld seine eigene Datenkultur und seine eigenen Herausforderungen haben kann. Um diese Fragen zu beantworten, verfolgt der MSc einen Mixed-Methods-Ansatz.


Das MSc-Stipendium ist ein Forschungsprojekt, das durch das Teagasc Walsh-Stipendium gefördert wird. Der Stipendienbeginn ist für September 2025 vorgesehen. Das Stipendium beträgt jährlich 31.000 € und setzt sich aus Studiengebühren von bis zu maximal 6.000 € und einem Pauschalstipendium von 25.000 € zusammen. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre (24 Monate), vorausgesetzt, dass jedes Jahr ein zufriedenstellender Studienfortschritt erzielt wird. Der erfolgreiche Stipendiat wird als MSc-Student an der UCD eingeschrieben und wird idealerweise in Teagasc, Athenry, Co. Galway, tätig sein; andere irische Standorte werden jedoch berücksichtigt. Die Betreuung erfolgt durch ein Expertenteam von Teagasc, WUR, ZALF und UCD. Dadurch wird sichergestellt, dass der Student sowohl aus dem Bereich der Agrarforschung als auch aus dem Bereich des FDM/Verhaltenswissenschaften betreut wird. Die internationale Partnerschaft des Projekts bietet den Studenten die Möglichkeit, Partnerinstitutionen in den Niederlanden und Deutschland zu besuchen und von ihnen zu lernen. ZALF, WUR und UCD werden die durchgeführte Forschung außerdem unterstützen, indem sie den Zugang zur deutschen, niederländischen und irischen Agrarwissenschaftsgemeinschaft erleichtern.

Alle weiteren Informationen sowie die Bewerbungsmodalitäten findet Ihr in diesem Dokument.


Beitrag veröffentlicht

in