Am 22. November 2021 haben sich die Co-SprecherInnen von FAIRagro getroffen, um die nächsten Schritte in Hinblick auf die Begutachtung zu besprechen. Die Begutachtung durch das internationale Gutachtergremium wird am 17. Januar 2022 stattfinden.
Wir wurden heute von der DFG informiert, dass die Begutachtung des FAIRagro-Antrags am 17. Januar 2022 stattfinden wird.
Im November 2021 hat Frank Ewert der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) die jüngsten Entwicklungen und Ziele des FAIRagro-Konsortiums vorgestellt.
Wir haben den FAIRagro-Antrag am 2. November 2021 bei der DFG eingereicht. Jetzt heißt es Daumen drücken und abwarten.
Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (GPW) in Rostock hat Carsten Hoffmann (ZALF) das Konsortium und deren Ambitionen in der Community vorgestellt. Die Folien zum Vortrag sind unter dem folgenden Link erreichbar: DOI: 10.5281/zenodo.5584803.
Mitglieder von FAIRagro und NFDI4Earth haben sich heute untereinander über zukünftige Kooperationen abgestimmt. Dabei wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich der Lehre, den Data Stewards und der Vernetzung von Dateninfrastrukturen identifiziert.
Die Ausschreibung für neue Anwendungsfälle ist jetzt eröffnet und wird am 15. Juni 2021 geschlossen. Wir bitten Forscher und Akteure aus der Agrosystemforschung, Use Cases beizusteuern, die aktuelle Herausforderung Zu Forschungsdaten in ihrem Bereich formulieren. In einem Auswahlprozess werden in Vorbereitung des Antrags Use Cases selektiert werden, die bereits zu Beginn von FAIRagro gefördert werden. Weitere Ausschreibungsphasen für Use Cases sind in der Projektlaufzeit geplant.
Sprecher: Prof. Dr. Frank Ewert
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
E-Mail:
Follow us on Twitter
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.